Citant la wikipédie:
Son Liber sententiarum (Livre des sentences) recueille les actes de 11 sermons généraux (appelés sermo generalis) et ses 916 décisions de justice prises, pendant son mandat d'inquisiteur à Toulouse, contre 636 personnes (décisions individuelles ou concernant toute une communauté). Les sermons révèlent que le but premier de l'Inquisition est la conversion des hérétiques et non leur anéantissement. Contrairement à l'image de l'inquisiteur implacable, ce registre montre la variété de ses sanctions : 30 % des décisions sont des libérations de peine, environ 6 % sont des condamnations au bûcher (principalement pour les relaps), plus de 50 % sont des condamnations à la prison (prison perpétuelle avec mise aux fers pour les cas les plus graves) ou la pénitence du port de la croix jaune.
Référence: Julien Théry, Le livre des sentences de l'inquisiteur Bernard Gui, CNRS éd., 2010
Aus der Wikipädie:
Am 16. Januar 1307 wurde er zum Inquisitor von Toulouse ernannt und führte während seiner ersten Amtszeit bis 1316 zahlreiche Prozesse, aus denen neun "Sermones" (große öffentliche Predigten mit anschließender Urteilsverkündung) mit insgesamt 536 Urteilen belegt sind. Darunter befinden sich auch die unter Bernard Gui 1309 und 1310 vollstreckten Todesurteile gegen die Brüder "Pierre und Guillaume Autier", die Anführer der katharischen Erneuerungsbewegung. Am 11. September 1316 übergab er sein Amt an den Prior von Carcassonne, blieb aber weiter an Inquisitionsverfahren beteiligt. Von September 1319 bis 1323 amtierte er erneut als Inquisitor für Toulouse, Albi, Carcassonne und Pamiers. Aus dieser zweiten Amtszeit sind neun Sermones mit insgesamt 394 Urteilen bekannt. Während seine Amtsvorgänger im Ruf der Korruption und Bereicherungssucht gestanden hatten, ging Bernard Gui zwar nicht mit dem Fanatismus, der ihm später von Umberto Eco angedichtet wurde, aber doch mit der Effizienz eines gut organisierten und der Kirche gegenüber loyalen Bürokraten an die Verfolgung der Katharer, Beginen und Juden in seinem Amtsbezirk.
In den insgesamt überlieferten 930 erlassenen Urteilen Bernard Guis gegen Ketzer wurden 42 Hinrichtungen ausgesprochen, 307 Urteile lauteten auf dauernde Kerkerhaft. Alle anderen Strafen bestanden aus unterschiedlichen Bußleistungen. Einem Drittel der Verurteilten wurde das Tragen von am Gewand aufgenähten "Ketzerkreuzen" auferlegt.
Referenz: Zahlen aus: Schwerhoff: Die Inquisition, S. 55.
From the wickipeejuh:
Working in the area of Toulouse (in modern France), his inquisition of those examined as suspected, known, reputed, or accused of the crime of heresy or support to heretics, led to over 900 guilty verdicts in fifteen years of office. People convicted of heresy during the time of the Inquisition were turned over to the secular arm (nobles and city leaders) for punishment. Out of all those convicted during examination by Gui, 42 were executed. The four sects of Christian heretics Gui wrote about in his Inquisitor’s Guide were the Manicheans, the Waldensians, the False Apostles, and the Beguines. Other groups which were not considered Christian but were cited in Gui’s Inquisitor’s Guide as “treacherous” were Jews, as well as Sorcerers, Fortune-tellers, and those who summon demons.
Source cited: Julien Théry, Le livre des sentences de l'inquisiteur Bernard Gui, CNRS, 2010.
No comments:
Post a Comment